
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Die 3-jährige generalistische Pflegeausbildung wird die bisherigen Ausbildungen zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in und zur/zum Altenpfleger/in ersetzen.
Was ist neu? Keine Unterscheidung mehr!
In der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann wird das Grundlagenwissen aller drei bisherigen Pflegeausbildungen umfassend vermittelt. Nach der Ausbildung entscheidet die/der Auszubildende, wo sie/er arbeiten möchte: in Einrichtungen der Kinderkrankenpflege, der Krankenpflege oder der Altenpflege.
Welche Vorteile bietet die generalistische Pflegeausbildung?
- Spannende Einblicke in Gesundheits- und Pflegethermen im Unterricht, die sich mit Problemstellungen und Erkrankungen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsen sowie den Besonderheiten des Alterns beschäftigen.
- Eine interessante und abwechslungsreiche praktische Ausbildung, mit Praxiseinsätzen in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege, der Rehabilitation, der Pflegeberatung sowie der psychiatrischen und akut, klinischen und pädiatrischen Versorgung.
- Berufliche Flexibilität und viele Möglichkeiten, sein späteres Berufsleben vielfältig zu gestalten.
- Vielseitige Möglichkeiten der pflegeberuflichen Weiterbildung.
- Eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte angemessene Ausbildungsvergütung.
- Eine nach EU-Richtlinien anerkannte Berufsqualifikation, wodurch weitere internationale Arbeitsmöglichkeiten bestehen.
Ablauf der Ausbildung:
- Wechsel zwischen Blockunterricht und Praxisphasen
- Einsätze in verschiedenen Bereichen der Pflege
- Wahlrecht eines spezifischen Berufsabschlusses und Schwerpunktsetzung im 3. Ausbildungsjahr (siehe Grafik)
Was Sie an unserer Schule erwartet:
- Fachlich fundierte Ausbildung durch motivierte Lehrkräfte mit pflegeberuflichem und medizinischem Hintergrund
- Integration von Experten zu fachspezifischen Schwerpunkten in den Unterricht
- Fachpraktische Unterrichte zur Unterstützung des Theorie-Praxis Transfer
- Ein Lernen in einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung
- Seminar zum Thema Leben, Sterben und Trauerbegleitung
- Unterstützende Maßnahmen der individuellen Förderung
- Einsatz von ipads im Unterricht
- Zeit für Reflexion der praktischen Erfahrungen
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder eine anderen erfolgreich abgeschlossene zehnjährige Schulbildung
oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, oder
- Erfolgreich abgeschlossene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
- Ausbildungsvertrag in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung bis zum Beginn eines neuen Schuljahres direkt am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
- Gesundheitszeugnis
Senden Sie Ihre Bewerbung und das Formular zur Anmeldung an das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, Berliner Str. 19 in 73479 Ellwangen.