
2-jähriges Berufskolleg für umweltschutztechnische Assistenten (UTA)
Ausbildungsart:
Zweijähriges Berufskolleg für technische Assistenten; Vollschulische Berufsausbildung
Ausbildungsinhalte:
Umweltthemen begleiten uns heutzutage auf Schritt und Tritt. Umweltschutztechnische Assistenten (UTAs) sind hoch qualifizierte Fachleute auf diesem Gebiet. Sie spezialisieren sich nach einem ersten Basisjahr, in dem verstärkt chemisch-naturwissenschaftliche Qualifikationen vermittelt werden, im zweiten Jahr in den Schwerpunktbereichen Biologie und Ökologie, Umweltanalytik, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Umweltrecht. Neben der theoretischen Ausbildung darf auch die Praxis nicht fehlen: in verschiedenen Praktika in modernen und auf hohem technischem Niveau ausgestatteten schuleigenen Labors wie z.B. Instrumentelle Analytik, Umwelt- und Verfahrenstechnik und Mikro-/ Molekularbiologie mit Bio- und Gentechnologie kann erlerntes Wissen auch direkt angewendet werden. Somit werden Theorie und Praxis in einem anspruchsvollen Berufsprofil vereint.
Spätere Arbeitsplätze der UTAs sind in der chemischen Industrie, der universitären Forschung, in den Landesuntersuchungsanstalten und Umweltämtern, in der Pharmaindustrie, in Bereichen der Biotechnologie/ Gentechnologie oder in der Umweltanalytik zu finden.
Dauer:
Zwei Jahre, vollschulisch
Aufnahmevoraussetzungen:
- Fachschulreife oder
- Realschulabschluss oder
- Gemeinschaftsschule (M-Niveau (Abschluss), E-Niveau (Versetzung Oberstufe)) oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges oder
- der Nachweis eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes
Hinweis: Die Ausbildung ist auch geeignet für Abiturienten und Studienabbrecher.
Anmeldung:
Eine Anmeldung für die Ausbildung als UTA kann jederzeit gerne per Email unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer, kurzem Lebenslauf, derzeitiger Schule und dem Betreff „Bewerbung“ unter chemie@kbsz-ellwangen.de erfolgen.
Wir informieren Sie gerne über die weiteren Schritte.
Bitte melden Sie sich zusätzlich auch über das Online-Bewerbungsverfahren BewO an.
Link zur Anmeldeseite: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Hinweis: Aus schulorganisatorischen Gründen ist es empfehlenswert, zusätzlich mit nächster Priorität auch eine Anmeldung beim Ausbildungsgang für „Chemisch-technische Assistenten“ abzugeben.
Bis spätestens 2. März muss der Ausdruck der Online-Bewerbung zusammen mit einer
- beglaubigten Zeugniskopie und
- dem Lebenslauf
bei der auf dem Deckblatt genannten Schule vorgelegt werden.
Wir senden Ihnen die Anmeldeunterlagen auch gerne zu und beantworten Ihre Fragen.
Beginn der Ausbildung:
Nach den Sommerferien
Abschluss:
Staatlich geprüfte/r umweltschutztechnische/r Assistent/in
Besonderheiten:
Es fallen keine Ausbildungskosten an!
Durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und Zusatzprüfung kann auch die Fachhochschulreife erworben werden.
Erwerb des Fremdsprachenzertifikats der Kultusministerkonferenz (KMK-Zertifikat) in berufsbezogenem Englisch.
Für ausgewählte Absolventen nach der Ausbildung: Möglichkeit eines 6-monatigen Aufenthalts an der Universität von Reading (GB) im Rahmen eines Leonardo-Projekts der EU für Mobilität; Mitarbeit an Forschungsprojekten.WEITERE INFORMATIONEN
Stundentafel:
1. Pflichtfächer
Wochenstunden
im 1. Jahr
Wochenstunden
im 2. Jahr
1.1 Allgemeiner Bereich
Religionslehre
1
1
Deutsch I
1
1
Englisch I
1
1
Wirtschafts- und Sozialkunde
1
2
1.2 Fachtheoretischer Bereich
Mathematik I
4
1
Physik
3
–
Physikalische Chemie
2
2
Analytische Chemie / Umweltanalytik
3
2
Allgemeine und anorganische Chemie
2
–
Organische Chemie
3
2
Computertechnik / Mess-, Steuer-, und Regeltechnik
2
1
Biologie / Ökologie
–
3
Verfahrens- / Umwelttechnik
–
3
Umweltrecht
–
1
1.3 Fachtpraktischer Bereich
Physikalisches und physikalisch-chemisches Praktikum
2
–
Qualitative und quantitative Analytik
10
–
Umweltanalytisches Praktikum
–
6
Mikro- und molekularbiologisches Praktikum
–
2
Verfahrens- und Umweltschutz-technisches Praktikum
–
2
Ergänzendes Praktikum
–
1
1.4 Projektarbeit
–
2
2. Wahlfächer
2.1 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
Deutsch II
1
2
Englisch II
2
2
Mathematik II
2
2
2.2 Sonstige Wahlfächer
Module Biologie
Module Informationstechnik
Module Lebensmitteltechnik
Module Umweltanalytik
Module Umwelttechnik