Zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung
Ausbildungsziel
Vollzeitschule mit Vermittlung eines mittleren Bildungsabschlusses (Fachschulreife) als Zugang zu einem Berufskolleg oder beruflichen Gymnasium und einer beruflichen Grundbildung im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung als Zugang zu einer Vielzahl von Ausbildungsberufen.
Im Zentrum der berufsfachlichen Kompetenz stehen Inhalte aus dem Bereich der Ernährungslehre. Im Mittelpunkt der berufspraktischen Kompetenz steht das Arbeiten in der Küche und im Textilraum.
Diese Profilrichtung ist besonders geeignet für Berufe wie Erzieherin, Hotelfachfrau, Köchin, Hauswirtschafterin und allgemein für alle soziale Berufe.
Sie sind sich nicht sicher, ob für Sie die Werkrealschule oder doch die Berufsfachschule besser ist?
Dann hilft Ihnen folgender Vergleich weiter!
Aufnahmevoraussetzungen
Alle Möglichkeiten im ÜBERBLICK.
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben (Fachschulreife = „Mittlere Reife“).
Teilweise ist eine Lehrzeitverkürzung bei einer entsprechenden Lehrstelle möglich.
Sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird, ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Beginn der Ausbildung:
Nach den Sommerferien
Anmeldeschluss:
1. März des jeweiligen Jahres
Aufnahmeantrag
Dem Aufnahmeantrag ist beizufügen:
- ein tabellarischer Lebenslauf
- eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses
Anmeldeformular:
Bitte tragen Sie eine Wunschreihenfolge für die verschiedenen Profile der zweijährigen Berufsfachschule ein. PDF DOWNLOAD
Stundentafel
Fächer
Wochenstunden
im 1. Jahr
Wochenstunden
im 2. Jahr
Pflichtfächer
Religionslehre
2
1
Deutsch*
3
2
Englisch*
3
4
Geschichte und Gemeinschaftskunde
2
2
Mathematik*
3
4
Sport
2
2
Biologie oder Chemie oder Physik
2
2
Profilfächer
Berufsfachliche Kompetenz*
5
5
Berufspraktische Kompetenz*
6
6
Wahlpflichtfächer
Ergänzender Fachunterricht/ Betriebspraktikum/ Stützunterricht
4
4
* Kern- und Prüfungsfächer